Mittwoch 23. September 2015, 18.15 - 19.30 Uhr

ZEN - Rückkehr zur Stille

Logo

Wilhelm-von-Nassau-Park 7, 65582 Diez

Wir treffen uns regelmäßig, um Zazen in der Soto-Tradition, wie sie von Zen-Meister L. Tenryu Tenbreul übermittelt wird, zu praktizieren. Alle Menschen, die die Rückkehr zur Stille als Ausgangspunkt für den Alltag schätzen, oder lernen wollen, sind herzlich willkommen mit uns zu üben.

Wenn Sie bereits Erfahrung haben, kommen Sie einfach zu unseren regelmäßigen Zazen-Terminen. Anfängern empfehlen wir, zunächst einen Einführungstermin wahrzunehmen.

Weitere Informationen zum Ablauf finden Sie in der Rubrik Zazen-Zeiten.

Über ZEN

Was ist ZEN?

Die Essenz des Zen besteht aus der Praxis einer korrekten Meditation: Zazen.

Zazenhaltung

L. Tenryû Tenbreul:

Zazen bedeutet, in einer Haltung tiefer Konzentration einfach zu sitzen. "Einfach" heißt, Körper und Geist sind intensiv einbezogen, konzentriert, versenkt in die Zazen-Haltung. Körper und Geist sind völlig wach und vereint in der kraftvollen Stille der gegenwärtigen Zeit, des Seins. Körper und Geist sind im Urgrund des Lebens verankert, ungebunden durch das Erreichenmüssen eines Ziels, nicht begrenzt durch ein Bewußtsein, das alles zählen und messen muß, ohne Streben nach einem speziellen Gewinn - sich selbst genügend.

Die Zazen-Haltung besteht darin, auf einem Kissen mit gekreuzten Beinen in aufrechter, natürlicher Haltung zu sitzen. Die Aufmerksamkeit ist auf die Haltung und eine lange Ausatmung konzentriert. Im Geist auftauchende Gedanken und Bilder werden weder abgelehnt noch verfolgt - Körper und Geist kehren so zum ursprünglichen, vitalen Zustand zurück. Zen kann weder in Begriffe gezwängt noch durch den Verstand wiedergegeben werden, man muß es vielmehr ausüben - Zen ist ganz wesentlich eine Erfahrung.

Zen-Meister Dogen, der im 13. Jahrhundert das Zen in Japan einführte, hat gesagt: "Zen erlernen, ausüben heißt uns finden; uns finden heißt uns vergessen; uns vergessen heißt Buddha-Natur, unsere ursprüngliche Natur finden".

Zazen kann jeder praktizieren, unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe, sozialer Stellung, Alter usw. Auch die Zugehörigkeit zu einer anderen Religionsgemeinschaft stellt kein Hindernis dar, da Zen-Buddhismus durch das Fehlen eines Glaubens-Dogmas in keinerlei Widerspruch zu anderen Glaubensformen steht.

Was Zen nicht ist:

  • Zen ist kein Wellnessprogramm
  • Zen ist nichts Esoterisches
  • Zen ist nichts, wobei man erleuchtet wird
  • Zen ist keine Flucht aus der Realität
  • Zen ist nichts, wobei man Fortschritt messen kann

Deshalb geht es im Zen/Zazen niemals um eine geistige Übung oder spekulative Ideen, sondern um lebendige Aktivität hier und jetzt. Obwohl es eigentlich keinen Unterschied oder keine Trennung zwischen "Alltag" und Zazen gibt, ist es trotzdem notwendig, sich von Zeit zu Zeit einfach in Zazen zu setzen, sich auf Haltung und Atmung zu konzentrieren und die Dinge "so wie sie sind" zu akzeptieren. Eine gute Gelegenheit dies gemeinsam mit anderen Menschen zu tun, bietet ein Zen-Dôjô.

Neben dem Zazen werden in einem Dôjô noch weitere Aktivitäten praktiziert: Kinhin (Meditation im Gehen), Zeremonie, Rezitieren von Sutras und Samu (Arbeiten, z.B. das gemeinsame Reinigen der Räumlichkeiten).

Was ist ein Dôjô

Was ist ein Dôjô?

L. Tenryû Tenbreul:

Das Dojo ist der Ort der Übung des Weges. Wenn man das Dojo betritt, um Zazen zu üben, ist es wesentlich, sich auf alle Handlungen genau zu konzentrieren, hier und jetzt. Man geht zu seinem Platz, drückt durch Gassho seinen Respekt und Dank gegenüber den anderen aus, setzt sich auf sein Kissen und beginnt mit Zazen. Im Dojo gibt es keine Gegensätze von Geschlecht und Rasse, von groß und klein, intelligent und dumm.

Das Wesentliche ist die Zazen-Haltung und die gemeinsame Übung. Im Dojo ist es nicht wichtig, der Erste zu sein oder sich von den anderen abheben zu wollen. Man ist allein und doch mit den anderen zusammen. Unbewußt, natürlich, von selbst kann man so die wechselseitige Abhängigkeit aller Dinge untereinander verstehen, durch den Körper, durch unsere eigenen Knochen und Sehnen, mit jeder Körperzelle. Durch die Praxis im Dojo, die Übung durch Körper und Geist, die Achtsamkeit und Aufmerksamkeit in jeder Handlung findet unser Gehirn sein tiefes ursprüngliches Gleichgewicht wieder, das Bewusstsein wird ruhig, tief und umfassend. Wir können unseren Geist, unser Leben durch diese Übung lenken, statt durch unsere Wünsche und Ängste bestimmt zu werden. Wir können Hast und Unsicherheit, die uns nicht zu Ruhe kommen lassen, ablegen.

Wenn wir uns für diese Praxis eine tiefe Gewohnheit schaffen, so ist das Dojo kein irgendwo begrenzter Ort, sondern durch diese Geisteshaltung wird unser tägliches Leben zum Dojo, zu unserem authentischen Lebensweg.

Neben dem Zazen werden in einem Dôjô noch weitere Aktivitäten praktiziert: Kinhin (Meditation im Gehen), Zeremonie, Rezitieren von Sutras und Samu (Arbeiten, z.B. das gemeinsame Reinigen der Räumlichkeiten).

Zazen-Zeiten

Zazen findet statt:

  • Mittwochs um 19.30 Uhr bis ca. 21.15 Uhr
  • Samstags um 7.30 Uhr bis ca. 8.30 Uhr
  • (bitte jeweils ca. 10 Minuten vor Beginn da sein)

  • weitere Termine werden im Dôjô bekannt gegeben.

Ablauf

Im Normalfall folgen wir dem Rhythmus: Zazen (40 Min.) - Kinhin (10 Min.) - Zazen (40 Min). Anschließend gibt es eine kurze Zeremonie, in der wir das Herz-Sutra (Hannya-Shingyo) rezitieren.

Leitung

Geleitet wird das Dôjô seit 1997 von Zen-Mönch Christian Doshin Räuschel, Zazen seit 1992, seit 1994 Schüler von Meister Tenryû.

Einführung

Wenn Sie unsere Zen-Praxis kennen lernen möchten, findet nach Bedarf eine Einführung in Zazen und die Praxis unseres Dojo statt.
Bitte setzen Sie sich bei Interesse an einer Einführung per Telefon (06432/1023) oder per Email an info[at]zen-diez [dot] de mit Christian Räuschel in Verbindung.
Hierfür ist es sinnvoll, bequeme dunkle Kleidung (lange Hosen, langärmeliges Oberteil) mitzubringen und, falls vorhanden, Sitzkissen (Zafu) und Matte (Zafuton). Diese sind in begrenzter Zahl auch im Dôjô vorhanden.

Ablauf Zazen für Anfänger: ca. 15 Minuten Anleitungen, dann Zazen (20 Min.) - Kinhin (5 Min.) - Zazen (20 Min.) und anschließend Gelegenheit für ein gemeinsames Gespräch.

Historischer Hintergrund

Die Linie der Übermittlung des Zen/Zazen verläuft ununterbrochen ausgehend von Buddha Shakyamuni bis in die heutige Zeit. Einige für unsere Praxis bedeutende Persönlichkeiten finden sich in der folgenden Aufstellung.

Buddha Shakyamuni

Buddha Shakyamuni lebte vor ca. 2500 Jahren in Nordindien. Als Sohn eines Adeligen wuchs er in sehr behüteten Verhältnissen auf. Als er sich jedoch eines Tages mit den alltäglichen Leiden der Menschen (Alter, Tod, Krankheit) konfrontiert sah, verließ er sein Elternhaus, um nach einem Weg aus dem Leiden zu suchen. Er übte sechs Jahre lang zum Teil extremste Askese, bevor er erkannte, dass auch diese Lebensweise keine Antworten auf seine Fragen brachte. Schließlich konzentrierte er sich allein auf Zazen. Unter dem "Bodhi-Baum", sitzend in aufrechter Haltung, erwachte er zum wahren Weg.

Kurz vor seinem Tod bestimmte er Mahakashyapa als seinen Nachfolger und begründete so die seither ununterbrochene Linie der Weitergabe des Dharma (Praxis des "großen Weges") von Meister auf Schüler.

Bodhidharma

Der 28. Nachfolger von Buddha Shakyamuni war Bodhidharma. Er brachte die Praxis des großen Weges von Indien nach China. Jedoch dauerte es neun Jahre, in denen Bodhidharma zurückgezogen im Shorinji (Shaolin-Kloster) intensive Zazen-Praxis lebte, bevor sich der Dharma in China entfaltete. Es entstand so der Chan-Buddhismus.

Dogen Zenji (1200-1253)

Obwohl der Buddhismus zu Zeiten Dogens in Japan schon lange bekannt war, reiste er nach China und brachte den wahren Buddha-Dharma von dort zurück nach Japan. Durch ihn wurde der Buddhismus in Japan grundlegend erneuert und wieder auf seinen wahren Kern zurückgeführt.

Kodo Sawaki Roshi (1880-1965)

Kodo Sawaki gilt als einer der berühmtesten Meister und als großer Reformator des Zen unserer Zeit, der Zen wieder zu seiner Einfachheit und Frische zurück führte. Wegen seiner praktisch pausenlosen Reisen durch Japan, während der er Zazen lehrte und Sesshin (Perioden intensiver Zazen-Übung) abhielt, erhielt er den Spitznamen "Landstreicher Kodo".

Shuyu Narita Roshi (1914-2004)

Der erste, der von Kodo Sawaki Roshi die Übertragung des authentischen Dharma erhielt, war Shuyu Narita Roshi. Er war Leiter des Tempels Todenji im Norden Japans und Bruderschüler von Meister Deshimaru.

Taisen Deshimaru Roshi (1912-1982)

Taisen Deshimaru Roshi ist einer der bekanntesten Schüler von Kodo Sawaki Roshi. In dessen Auftrag kam er 1967 nach Frankreich, wo er damit begann, die Praxis des Zen - Zazen - zu lehren. Er gründete viele Dojos und hatte zahlreiche Schüler. Da er jedoch etwas plötzlich verstarb, konnte er die Übermittlung des Dharmas formell nicht mehr weitergeben. Meister Deshimaru gilt als einer der größten Zen-Meister unserer Zeit.

L. Tenryû Tenbreul

Geboren 1956, war langjähriger Schüler zunächst von Taisen Deshimaru Roshi. Nach dessen Tod wurde er Schüler von Narita Shûyu Roshi, von dem er 1986 Shihô, die Übermittlung des Dharma, in der Linie Kôdô Sawaki Roshi erhielt.
L. Tenryû ist Präsident der Zen-Vereinigung Deutschland (ZVD), Abt und Begründer des Zen-Zentrums Mokushôzan Jakkoji in Schönböken, Leiter des Berliner Tempels Shôgôzan Zenkôji sowie Dendôkyôshi (von den Autoritäten des Zen in Japan anerkannter Zen-Lehrer).

Kontakt / Impressum

Stand: 18.06.2023

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Christian Räuschel
Goethestr. 1
65582 Diez

Kontakt

Zen-Dojo Diez
Wilhelm-von-Nassau-Park 7
65582 Diez
+49 (0)6432 1023
info[at]zen-diez [dot] de

Haftungsausschluss (Disclaimer)

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.